Diese Liste soll nur einen Überblick der Symptome des Asperger-Syndroms ermöglichen. Sie ersetzt nicht die ärztliche Diagnose!
- erste Auffälligkeiten beginnen ca. ab dem 3. Lebensjahr
- schlechte nonverbale Kommunikation mit seltenen oder nur flüchtigen Blickkontakten
- sehr zeitige Entwicklung einer grammatisch, stilistisch fast pedantischen Sprechweise
- normale bis hohe Intelligenz, tlw. Hochbegabung
- Probleme mit Gesprächen, lieber still und für sich allein sein
- Schwierigkeiten in Menschengruppen, keine Kontakte, keine Gespräche, keine Berührungen bzw. alles schlecht ertragbar
- wenig Einfühlungsvermögen, u.a. schlechtes Verstehen von Humor bzw. Verwirrung bei Späßen
- wird oft für egozentrisch gehalten und als „Professor“ bezeichnet
- weniger Kontakte zu anderen Personen als die meisten anderen Menschen
- kein Bedürfnis nach intensivem Kontakt
- zurückziehen in die eigene „Welt“
- emotionale Verletzlichkeit
- schlechte Motorik, Koordination, Ungeschicklichkeit oftmals stereotype Bewegungen
- kaum Teamarbeit möglich, da die Dinge auf die ganz eigene Weise getan werden (wollen)
- kaum/ keine eigene Kreativität vorhanden aber ausgeprägte analytische Fähigkeiten
- sich in Details „verirren“, das große Ganze dabei aus den Augen verlierend bzw. den Überblick
- Probleme bzw. Schwierigkeiten mit Grenzen und bei Entscheidungen, verbunden mit großer Unbeholfenheit
- Übersensibilität bei Geräuschen und/ oder Gerüchen
- starkes Bedürfnis nach klaren Strukturen, große Schwierigkeit mit Veränderungen, Probleme mit nicht vorhersehbaren Dingen
- starkes Bedürfnis nach Ruhe in gewohnter Umgebung, Schwierigkeiten bei Stresssituationen
- bestehen von Routinen, die auch eingehalten werden (müssen)
- Ehrlichkeit, Willensstärke, stark ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden, Perfektionismus
- kein wiedererkennen von Gesichtern (Prosopagosia)
- Probleme eine Freundschaft, Beziehung aufzubauen und zu erhalten
- Schwierigkeiten mit Intimität/ Sexualität
Quellen: „Asperger“ nach Karin van den Bosch, Quarks & Co (WDR): Symptome des Autismus, Hilfe für das autistische Kind e.V.-Regionalverband Weser-Ems